Lateinische und deutsche Ausdrücke und Abkürzungen in siebenbürgischen Kirchenbüchern
Ausgehend von der Liste lateinischer „Berufs- und Amtsbezeichnungen“ (vgl. SF 6/1989 1, S.42-47) ist an einen schrittweisen Ausbau und Ergänzungen mit weiteren Ausdrücken und eventuellen Fundstellen gedacht.
Siehe auch:
- Latinisierte Herkunftsbezeichnungen
- Latein-Wörterbücher: Pons, Dict.cc, Google Übersetzer
- Kleine Lateinhilfe für Kirchenbücher
- Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts
- European Roots Genealogy – Tools (Lateinische Ausdrücke etc.)
- Lateinische Begriffe auf genealogy.net
Navigation: A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · X · Y · Z · Weitere
| accola | Anwohner, Nachbar |
| acufex | Nägler |
| aedituus, aeditus | Küster, Burghüter, Tempelhüter |
| agaso, agazo, calo | Stallknecht |
| alenarius | Kessler, Kupferschmied |
| alumna, (alunna) | Pflegetochter, Ziehtochter, Zögling |
| alumnus | Pflegesohn, Ziehsohn, Schüler |
| alutarius | Gerber |
| ancilla | Magd, Dienerin, Diener, Dienstbote, Sklavin |
| arcufex | Bogner, Verfertiger von Schießwerkzeugen |
| arcularius | Schreiner |
| aromatorius | Gewürzhändler |
| artifex mechanicus | Handwerksmeister |
| aurifaber | Goldschmied |
| aurifusor (aurifossor) | Goldgräber |
| auriga | Kutscher, Fuhrmann |
| auriquestor | Goldsucher |
| balneator | Bademeister |
| banus | Ban, Gouverneur |
| barbitonsor | Barbier |
| beati memoria, (Abk.: b.m.) | seligen Andenkens (verstorben) |
| bene metiti | verdienstvoll, wohltätig |
| bombardarius | Geschützgießer |
| bombartistarius | Büchsenmeister |
| braxator | Bierbrauer |
| buccisator | Trompeter, Ausbläser |
| caemaentarius (cementarius) | Steinmetz, Maurer |
| calcarista | Sporer |
| caldarificus (caldarius) | Kessler |
| callebs, collebs | unverheiratet |
| campanator | Glöckner, Mädchenlehrer |
| candela | Weingartenhüter, Wachtknecht, Wachszieher |
| cantrifusor | Kannengießer, Kessler |
| carnifex | Henker, Scharfrichter, Fleischer |
| carpentarius | Zimmermann |
| carrucarius | Fuhrmann, Karrenzieher |
| caupo | Gastwirt, Krämer |
| cellarius | Kellermeister |
| centumvir | Hundertmann |
| ceracerus | Küraß-Schmied |
| cerarius | Wachszieher, Wachslichthändler |
| cerdo | Handwerker |
| cerevisarius | Wirt |
| chelysta | Spielmann, Fiedler |
| chirurgus (chyrurgus) | (Wund)-Arzt |
| chytraeus | Töpfer |
| cimbolarius | Posamentierer, Knopfschneider |
| cingulator | Gürtler |
| civis | Bürger |
| clepsidarius | Uhrmacher |
| coca | Köchin |
| collaborator | Gymnasiallehrer |
| comes | Graf, Richter |
| concivis | Bürger, Mitbürger |
| consul (inrati consules) | Bürgermeister, Ratsherr |
| corarius, corifex | Riemner |
| corasias inform. puellarum | Mädchenlehrer |
| coriarius (corriarius) | Lederer |
| corrigiarius (corrigiator) | Riemner, Sattler, Gürtler |
| cothurnarius | Tschismenmacher |
| crumenarius | Beutler |
| cultellifaber | Messerschmied |
| currifex | Wagner |
| cyrothecarius | Handschuhmacher |
| decurio | Zehntmann, Ratsbeisitzer |
| diaconus | Prediger |
| dicator | Steuereinnehmer |
| doleator, doliator | Böttger, Faßbinder |
| drabans cliens, stipendarius | Söldner |
| ephippiarius | Sattler |
| eques publicus | Stadtreiter |
| faber | Schmied |
| faber argentarius | Silberschmied |
| faber aurifaber | Goldschmied |
| faber cuprarius | Kupferschmied |
| faber ferrarius | Eisenschmied |
| faber lignarius | Drechsler |
| faber murarius | Maurer |
| famulus | Geselle, auch Lehrjunge |
| fibularius | Messingarbeiter, Gürtler |
| figulus | Töpfer |
| filia in capillis, virgo in capillo, in capillis | ledige unverheiratete Tochter, Jungfrau „mit unbedecktem Haar“ – „nicht unter der Haube“ |
| focaria | Köchin, Küchenmagd |
| formator ossius | Beindrechsler |
| funarius | Seiler |
| funipex, funiparius | Seiler |
| gladiator | Schwertfeger |
| grebius | Gräf, Schreiber, Richter |
| horologus | Uhrmacher |
| hortularius | Kleinbauer, Winzer |
| hospitalarius | Gastwirt |
| huius loci | hiesig |
| incola | Einwohner, Bewohner, Sedler, Tagelöhner |
| infector | Färber |
| informator puellarum | Mädchenlehrer |
| inspector | Schaumeister (der Zunft) |
| institutor | Lehrer |
| iuvenis | Jüngling, Junggeselle |
| joculator | Seiltänzer |
| lanifex, lanarius | Wollweber, Tuchmacher |
| lanio | Fleischer, Metzger |
| lapacida, lapidarius, aciscularius | Steinmetz, Steinbrecher |
| laterarius (laterator) | Ziegler |
| lector | Lehrer |
| lignifaber | Zimmermann |
| lixinarius, lixa | Diener, Gerichtsdiener |
| ludimagister | Schulmeister |
| ludimagister puellarum | Mädchenlehrer |
| ludirector | Lehrer |
| lutifigulus | Töpfer |
| machero phoxus | Schwertträger |
| magister cursus publici | Postmeister |
| mensator, mensiarius | Tischler |
| mercator | Kaufmann |
| mercenarius | Söldner |
| molitor, molendinator | Müller |
| murator | Maurer |
| nodularius | Knopfschneider, Posamentierer |
| notarius | Notär, Amtsschreiber |
| nothus | uneheliches Kind (Bastard), aber der Vater ist bekannt |
| olarius | Töpfer |
| operarius | Handarbeiter |
| orator | Gesandter, Sprecher der Hundertmannschaft |
| organiseda, organista | Organist |
| pannicida (pannifex) | Tuchmacher, Weber |
| pannirasor | Tuchscherer |
| pastor, Parochus | Pfarrer |
| pater sodalicum | Knechtvater (Meister, der die Gesellen kontrolliert) |
| pectinarius | Kamm-Macher |
| pellio, pellifex, pelliparius | Kürschner, Abdecker |
| perator | Beutler, Beutelmacher |
| piae memoriae, p. m. | seligen Andenkens |
| pilearius, petasitius pelararium | Hutmacher |
| pilleator (pillearius) | Hutmacher |
| pistor, pistorius | Bäcker |
| placentarius | Kuchenbäcker |
| plaustaricius | Wagner |
| podalicius, dedalicius | Schuster |
| poliator | Schwertfeger |
| politor | Polierer |
| porcolab | Kastellan, Burggraf (Talmesch) |
| praeceptor | Lehrer |
| purgator caminarium | Rauchfangkehrer |
| pyrobolarius | Kanonier |
| restio | Seiler |
| rhedarius | Fuhrmann, Wagner |
| rusticus | Bauer |
| sacellarius | niederer Geistlicher, Kaplan |
| sartor | Schneider |
| sattales | Amtsdiener |
| scabinus | (weltlicher) Schöffe |
| schopetarius | Büchsenmacher |
| scoptator | Fellhändler, Pelzmacher |
| scriniarius | Tischler (Schreiner) |
| sellator | Sattler |
| senior magistrorum | Zechvater (wörtlich: älterer Lehrer) |
| serator (serarius, sernarius) | Schlosser, Kleinschmied |
| s.i.t.l. – sit illi terra levis / s.t.t.l. – sit tibi terra levis | möge ihm/dir die Erde leicht sein (im Sinne eines frommen Wunsches; öfter in Beerdigungsmatrikeln) |
| smigmator | Seifschieder |
| sodalis | Geselle |
| spurius | uneheliches Kind (Bastard), unbekannter Vater eines unehelichen Kindes |
| stamsarius | Kannengießer |
| stannifusor | Zinngießer |
| stipendarius | Söldner (fraglich, mercenarius heisst der Söldner) |
| subulcus | Schweinehirt (Hirt) |
| suburbanus | Vorstädter |
| sutor | Schuster, Flickschuster |
| synodalis | (geistlicher) Schöffe |
| t.t. (tunc tempore) | dieser Zeit, zur damaligen Zeit |
| tavernicus, tarnack | Schatzmeister |
| tegall, tegal (tegularius) | Ziegelmacher, Dachdecker |
| textor | Weber |
| textor lintei | Leinweber |
| timpanator | Trommelschläger |
| togat | Internatsstudent, späterer Zeit |
| tormantarius | Drechsler, Seiler |
| torneator | Drechsler |
| tubicinator, tubicea | Trompeter |
| typographus | Buchdrucker |
| vector | Fuhrmann |
| veredarius | Stadtreiter |
| vicinus | Nachbar |
| vidua divertis | Witwe durch Scheidung |
| vidua relicta | Witwe, Hinterbliebene |
| vietor, cuparius, doleator | Faßbinder, Böttcher, Küfer |
| villicus | Hann, Stadthann, Wirtschaftler, in Nordsiebenbürgen Gräf |
| vinitor | Winzer |
| vitrearius, vitrarius | Glaser |
| vitricus ecclesiae | Kirchenvater |
| zonarius | Beutler, Gürtelmacher |
Genealogisches Wörterbuch für Siebenbürgen
| Kätzel | Chorrock, Obergewand des Pfarrers für liturgische Dienste, besonders bei Sakramentsfeiern. (Etwa 6 m Stoff dazu notwendig. 1579 zum Preis von 40 Denar + Macherlohn 28 Denar = Tageslohn von 4-6 Denar [L.Bl.1908 S.231]. |
| Dill, Dillen | Brett, Bretter |
| Diakon | Prediger |
| Medem | Gemeinde zugehöriger Boden, der vermietet wurde zugunsten der Kirchen- oder Gemeindekasse |
| Kalefok | Ofen |
| Rump | Hohlmaß etwa 90 Liter [L.Bl.1909 S.664] (anders in Deutschland: „Kumpf“ = 6,8 L in Mainz u. Nassau, 8,0 L in Darmstadt) |
| Rump-Tisch | Tisch mit verschiebbarer Tischplatte unter der sich eine Lade als Aufbewahrungsort befindet |
| Schlemen | Schweinsblase oder besonders zubereitete dünne Haut anstatt Fensterglas |
| Strank | Seil |
| Schwalisser | leichter Lanzenreiter / Ulan (lautmalerisch aus dem französischen chevau-légers lanciers) |

4 comments for “Genealogisches Wörterbuch”