1

Das 28. Seminar in Bad Kissingen

Vom 24. bis 26. März 2023 treffen sich die Mitarbeiter des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen. Das Hauptthema dieses Seminars lautet „Siebenbürgische Kriegsgefangene und Gefallene in den Weltkriegen“.

Tagesordnung des 28. Seminars

Dieses Seminar wird durch das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e. V. und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte an Jutta Tontsch oder Bernd Eichhorn.




Das 25. Seminar in Bad Kissingen

Habsburgermonarchie Vom 8. bis 10. Oktober 2021 treffen sich die Mitarbeiter des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ nach drei pandemiebedingt ausgefallenen Seminaren wieder im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen. Das Hauptthema des Seminars lautet „Wo leben Siebenbürger Sachsen heute? Möglichkeiten zur Recherche von Aufenthaltsorten“ und trägt der Tatsache Rechnung dass unsere Gemeinschaft nicht mehr überwiegend in Siebenbürgen lebt, sondern mehrheitlich in Westeuropa und der ganzen Welt verstreut ist.

Tagesordnung des 25. Seminars

Dieses Seminar wird vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e. V. gefördert, aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.

Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte an Jutta Tontsch, Telefon: 040 6538 9600, oder Bernd Eichhorn, Telefon: 0172 7711450.




Das 24. Seminar in Bad Kissingen – abgesagt!

Wegen der Corona-Epidemie musste das Seminar leider abgesagt werden!

Vom 27. bis 29. März findet das 24. Seminars des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Das Thema dieses Seminars  sind die Militär- und Kriegsdienstjahre der Siebenbürger Sachsen. Dazu wurde Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch eingeladen, der einen Vortrag „Zur Militärgeschichte Siebenbürgens unter österreichischer und österreichisch-ungarischer Herrschaft“ halten wird.

Dr. Dietmar Gärtner wird in seinem Vortrag „Historische Regionen – ein geographischer Rückblick“ historische und geographische Hintergründe von Regionen erläutern, die aus früheren administrativen Gebieten hervorgegangen sind und sich z.T. auch bis auf den heutigen Tag eine charakteristische Identität bewahrt haben. Dazu zählen beispielsweise neben Siebenbürgen und seinen Teilregionen auch die einstigen Kronländer der Habsburger- bzw k.u.k. Monarchie, wie das Banat, die Bukowina, Galizien, Böhmen, Mähren u.v.m. Hintergrundwissen über die historischen Regionen ist hilfreich, um Ortsbezeichnungen, die in den Matrikeln vorkommen, besser zuordnen zu können.

Wie auch in den bisherigen Seminaren können an dieser Tagung nicht nur Projektmitarbeiter teilnehmen, sondern auch weitere Landsleute, die unser Team und unsere Arbeit kennenlernen möchten. Für eventuelle Interessenten wird eine Einführung in die Projektarbeit angeboten.

Das Thema des Seminars ist wichtig für die Erfassung der genealogischen Daten, da bei den Projektmitarbeitern nicht genügend Fachwissen vorliegt.

Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte an Jutta Tontsch, Telefon: 040 6538 9600, oder Bernd Eichhorn, Telefon: 0172 7711450.

Anmeldung zum Seminar sollten bis zum 16. März beim Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Telefon: 0971 71470, Fax: 0971 714747, E-Mail: info[ät]heiligenhof.de erfolgen.

Tagesordnung_24.Seminar




Das 23. Seminar in Bad Kissingen

Nota Guod ... Nymps„Alte Quellen – Neue Medien“ ist das Thema des 23. Seminars des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“, das vom 11. bis 13. Oktober im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfinden wird.

Wie auch in den bisherigen Seminaren können an dieser Tagung nicht nur Projektmitarbeiter teilnehmen, sondern auch weitere Landsleute, die an einer Mitarbeit in diesem Projekt interessiert sind und vorab uns und unsere Arbeit kennenlernen möchten. Für alle, die zum ersten Mal dabei sind, wird eine Einführung in die Projektarbeit angeboten.

Der Schwerpunkt des Seminars ist die effiziente Übernahme alter Quellen (Kirchenbücher, Handschriften, Urkunden, Akten) in die neuen Medien, so dass in der entstandenen Datenbank eine möglichst einfache Recherche, sowohl für Wissenschaftler als auch für Familienforscher und andere Interessierte, möglich ist.

Dieses Seminar wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen über das Haus des Deutschen Ostens gefördert.

Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte an Jutta Tontsch, Telefon: (0 40) 65 38 96 00, oder Bernd Eichhorn, Telefon: 0172 7711450. Der Preis für zwei Tage Unterbringung und Verpflegung im „Heiligenhof“ beträgt 101 Euro pro Person im Doppelzimmer, 117 Euro im Einzelzimmer, zuzüglich 3,60 Euro Kurtaxe.

Anmeldung zum Seminar bis zum 30. September beim Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Telefon: (0971) 71470, Fax: (0971) 714747, E-Mail: info[ät]heiligenhof.de.

Tagesordnung




Das 22. Seminar in Bad Kissingen

Catalogus LudimagiorisVom 22. bis 24. März 2019 treffen sich die Mitarbeiter des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ erneut im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen zu einem Genealogieseminar. Das zentrale Thema ist diesmal die „Genealogische Erfassung der Daten von siebenbürgisch-sächsischen Lehrern und Pfarrern“. Das Thema steht im Zusammenhang mit der Nutzung der genealogischen Daten für sozial-, wirtschafts- und bildungsgeschichtliche Forschungszwecke. Um die öffentlichen Recherchemöglichkeiten zu verbessern, werden Richtlinien zur einheitlichen Erfassung der siebenbürgisch-sächsischen Lehrerberufe erarbeitet. Ähnlich wird mit geistlichen Berufen verfahren.

Für die Erstellung einer Pfarrer- und Lehrerdatenbank für wissenschaftliche Recherchen wird ein gemeinsames Projekt des VGSS und der Sektion Genealogie des AKSL angestrebt.

Wie auch in den vergangenen Seminaren können an dieser Tagung nicht nur Projektmitarbeiter teilnehmen, sondern auch weitere Interessierte, die unser Team und unsere Arbeit kennenlernen möchten. Für eventuelle Interessenten an einer Mitarbeit im Projekt wird eine Einführung in die Projektarbeit angeboten.

Die Tagung wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über die Kulturreferentin für Siebenbürgen, Dr. Heinke Fabritius, gefördert.

Wenn Sei Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Jutta Tontsch, Telefon: (0 40) 65 38 96 00, oder Bernd Eichhorn, Telefon: 0172 7711450.

Der Preis für zwei Tage Unterbringung und Verpflegung im „Heiligenhof“ beträgt 101,- Euro pro Person im Doppelzimmer, 117,- Euro im Einzelzimmer, zuzüglich 3,60 Euro Kurtaxe.

Anmeldung zum Seminar bis zum 3. März beim Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Telefon: (0971) 71470, Fax: (0971) 714747, E-Mail: info[ät]heiligenhof.de.

Tagesordnung
Anmeldung




Das 21. Seminar in Bad Kissingen

Vom 12. bis 14. Oktober 2018 findet das 21. Seminar der Familienforscher des Projektes Genealogie der Siebenbürger Sachsen unter der Schirmherrschaft des Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. in der Tagungsstätte Der Heiligenhof in Bad Kissingen statt . Das Thema des Seminars lautet Genealogische Spurensuche und legt den Schwerpunkt auf die Recherchemöglichkeiten in der öffentlich zugänglichen Genealogie-Datenbank der Siebenbürger Sachsen. Es wird besprochen, wie nach wichtigen Ereignissen aus dem Leben der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen gezielt gesucht werde kann. Neben elementaren  Lebensdaten und Familienverbindungen der Vorfahren, können auch einschneidende Erlebnisse, wie Kriegsteilnahme, Deportation, Auswanderung u.a. recherchiert werden. Weitere Themen sind die finale Aufbereitung weiterer Ortsgenealogien für die öffentliche Präsentation, Erläuterungen zu Primär- und Sekundärquellen für unsere Arbeit, ein Bericht über den Nachlass von Dr. Pál Binder, einem verdienten Kronstädter Historiker, Forscher und Lehrer u.v.m.

Teilnehmen können an dieser Tagung nicht nur Projektmitarbeiter, sondern auch Landsleute, die unsere Arbeit kennenlernen möchten, um sich danach eventuell aktiv in dieses Projekt einzubringen. Denn es gibt nach wie vor viele siebenbürgisch-sächsische Gemeinden, deren genealogische Erfassung noch nicht in Angriff genommen wurde und für die dringend Mitarbeiter gesucht werden. Um diesen Interessenten den Einstieg zu erleichtern, wird für sie ein Einführungskurs angeboten, in dem das Genealogie-Programm „Gen_Pluswin“ vorgestellt wird und praktische Übungen durchgeführt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jutta Tontsch, Telefon: 040 65389600, oder Bernd Eichhorn, Telefon: 06223 8664064. Die Kosten für zwei Tage Unterbringung und Verpflegung im Heiligenhof betragen 97 Euro pro Person im Doppelzimmer, 113 Euro im Einzelzimmer, zuzüglich 3,50 Euro Kurtaxe. Anmeldung bis zum 30. September beim Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Telefon: 0971 7147-0, Fax: 0971 7147-47, E-Mail: info [ät] heiligenhof.de.

Tagesordnung
Anmeldung




Das 20. Seminar in Bad Kissingen

Vom 16. bis 18. März 2018 findet das 20. Seminar der „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ in der Tagungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Das Thema des Seminars lautet
„Genealogie 2.0: Das Internetzeitalter ist da! Kommt mit!“.

Die Seminarnummer verrät’s, das Projekt ist bald zehn Jahre alt. Eine lange arbeitsreiche Zeit, aber nun ist es soweit: Die ersten fünf Ortsgenealogien – Stammbäume in der Terminologie des Genealogieprogramms TNG – befinden sich in der finalen Testphase vor der Freigabe für  interessierte Familienforscher, die ihre siebenbürgischen Wurzeln erkunden möchten.

Weitere Ortsgenealogien werden noch in diesem Jahr folgen, so dass die Projektmitarbeiter während dieses Arbeitsseminars die letzten Schritte bis zur ersten Veröffentlichung vorbereiten werden. Prüfen der Ortsdateien, Auffinden von Fehlern oder doppelt erfasster Personen, Abgleichen der eigenen Datensätze mit denen anderer Genealogen und Einhalten der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sind nur einige der Themen, die besprochen werden.

Eine weitere Neuerung: Schirmherr des Projektes ist nun der neu gegründete gemeinnützige „Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V.“, der auch die Trägerschaft für die öffentliche Genealogie-Datenbank der Siebenbürger Sachsen übernimmt.

Da noch nicht alle siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden in unserem Projekt vertreten sind, möchten wir Vertreter bzw. Genealogen aus eben diesen HOGs besonders herzlich willkommen heißen und würden uns über deren unverbindliche Teilnahme am Seminar freuen. Das „kommt mit!“ im Titel ist gerade für diejenigen gedacht, die als Neueinsteiger aktiv in unserem Projekt mitarbeiten oder erst einmal nur schnuppern und danach entscheiden möchten, ob eine Zusammenarbeit für sie in Frage kommt.

Zur Feier des 20. Seminar-Jubiläums wird es am Samstagabend ein Festbuffet geben.

Der Preis für zwei Tage Unterbringung und Verpflegung im „Heiligenhof“ beträgt 97,- € pro Person im Doppelzimmer, 113,- € im Einzelzimmer, zuzüglich 15,- € für das Festbuffet am Samstagabend und 3,50 € Kurtaxe.

Anmeldung zum Seminar bis zum 2. März beim Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Telefon: 0971 71470, Fax: 0971 714747, E-Mail: info[ät]heiligenhof.de.

Tagesordnung
Anmeldung

 




Das 19. Seminar in Bad Kissingen

Vom 13. bis 15. Oktober 2017 findet das 19. Seminar der „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ in der Tagungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Das Thema des Seminars lautet „Unsere öffentliche Online-Datenbank“ und legt den Schwerpunkt dauf die Vorbereitung der im Projekt erarbeiteten Daten für die vorgesehene öffentliche Datenbank, die trotz widriger Umstände in Kürze allen Interessierten zugänglich gemacht werden soll.

Damit verbunden sind auch einige organisatorische Veränderungen, wie die Gründung des „Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen“, welcher auch die Schirmherrschaft der öffentlichen Datenbank übernehmen soll. Die Neuerungen werden im Laufe des Seminars erläutert und den Anwesenden zur Diskussion gestellt.

Die üblich gewordene Einführung in das Programm Gen_Plus durch den Programmautor wird wie gewohnt am 13. Oktober stattfinden. Allerdings wird es diesmal keine Schulung für Neueinsteiger geben, da die anstehenden Aufgaben die Anwesenheit aller Teilnehmer des Seminars erfordern.

Alle Interessenten, die vielleicht an dem Projekt „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ mitarbeiten wollen oder an dem aktuellen Thema interessiert sind, sind zu dem Seminar willkommen.

Diese Tagung wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jutta Tontsch, Telefon: (040) 65 38 96 00, oder Bernd Eichhorn, Telefon: (06223) 866 40 64.

Der Preis für zwei Tage Unterbringung und Verpflegung im „Heiligenhof“ beträgt 97,- Euro pro Person im Doppelzimmer, 113,- Euro im Einzelzimmer, zuzüglich 3,50 Euro Kurtaxe. Anmeldung zum Seminar bis zum 1. Oktober beim Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Telefon: (0971) 7 14 70, Fax: (0971) 71 47 47, E-Mail: info [ät] heiligenhof.de.

Tagesordnung
Anmeldung




Das 18. Seminar in Bad Kissingen

Vom 24. bis 26. März 2017 findet das 18. Seminar der „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ in der Tagungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Das Thema des Seminars lautet „Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität unserer Arbeit“ und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Die Preise für Seminarteilnehmer für Unterkunft und Verpflegung für zwei Tage, mit Kaffee und Kuchen am Samstagnachmittag, betragen pro Person im Doppelzimmer 97,- € und 113,- € im Einzelzimmer, jeweils zuzüglich Kurtaxe in Höhe von 3,50 €.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jutta Tontsch, Telefon: (040) 65 38 96 00, oder Bernd Eichhorn, Telefon: (0 71 34) 1 04 11.

Tagesordnung des 18. Seminars
Anmeldung zum 18. Seminar




Das 17. Seminar in Bad Kissingen

Fan-Chart-DGMit dem Thema „Die Genealogie der Siebenbürger Sachsen für die Öffentlichkeit“ wollen sich die Mitarbeiter des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ vom 14.-16. Oktober in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen auseinandersetzen. Auf der Tagesordnung des Seminars stehen, wie üblich, die Einführung in das Programm Gen_Plus und ein Anfängerkurs für Gen_Plus-Anwender.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt sowohl auf der Fehlersuche in den Programmen Gen_Plus und TNG als auch auf der Wegbereitung für die elektronische Veröffentlichung unserer ersten Daten im nächsten Jahr (Klärung von technischen und inhaltlichen Details, Qualität der Arbeit, Datenschutzbestimmungen).

Während des Seminars werden auch Erfahrungen ausgetauscht, um die Nutzungsszenarien unserer Daten durch Verwendung anderer Programme zu diversifizieren, da dies für unsere Arbeit ebenfalls wichtig ist.

Interessenten, die vielleicht an dem Projekt „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ mitarbeiten, aber erst einmal schnuppern möchten, sind zu dem Seminar willkommen.

Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte an Jutta Tontsch, Telefon: (040) 65 38 96 00, oder Bernd Eichhorn, Telefon: (0 71 34) 1 04 11.

Der Preis für zwei Tage Unterbringung und Verpflegung im „Heiligenhof“ beträgt 97,- Euro pro Person im Doppelzimmer, 113,- Euro im Einzelzimmer, zuzüglich 3,50 Euro Kurtaxe. Anmeldung zum Seminar bis zum 23. September beim Heiligenhof, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Telefon: (09 71) 7 14 70, Fax: (09 71) 71 47 47, E-Mail: info [ät] heiligenhof.de

Tagesordnung
Anmeldung